Keiner mag mich. Das ist vermutlich die Überzeugung, die dich derzeit bedrückt. Möglicherweise glaubst du daran, dass du ein uninteressanter Mensch bist, mit dem niemand etwas unternehmen möchte. Oder du lässt dich von vornherein auf keine Beziehung oder Freundschaften ein, weil du überzeugt davon bist, dass sie ohnehin zum Scheitern verurteilt sind.
Womöglich hast du bereits alles in deiner Macht Stehende versucht, um anderen Menschen zu gefallen. Du hast dich vor anderen Menschen verstellt und deine wahre Persönlichkeit geleugnet, damit sie dich mögen. Oder etwa nach der Pfeife anderer getanzt, um akzeptiert zu werden. Doch nichts scheint zu funktionieren. Ganz egal, was du tust: andere Menschen scheinen dich nicht zu mögen und zu akzeptieren. Und selbst wenn du Erfolg mit deinem unauthentischem Verhalten gehabt hast, plagt dich möglicherweise das Gefühl, ein Hochstapler zu sein. Begleitet mit der Befürchtung, wann diese Lüge auffliegen wird.
Doch woran kann es eigentlich liegen, dass andere Menschen dich nicht mögen? Stimmt im Allgemeinen etwas mit dir nicht oder fehlen dir nur gewisse “Social skills“? Wie kommt diese Überzeugung, dass dich keiner mag, zustande? Und ist sie lediglich eine Fehlannahme in deinem Kopf oder Realität? Diese Fragen möchte ich in diesem Beitrag beantworten.
Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
Respektloses Verhalten: Wie du dir Respekt verschaffen kannst
7 Gründe, wieso du keine Freunde mehr hast (und was du ändern musst)
Sozial inkompetent: Wieso du mit Menschen nicht klar kommst
Der Unterschied zwischen Überzeugungen und Realität

Wir alle waren schon einmal von etwas tief überzeugt, das sich letztendlich als falsch erwiesen hat. Und gleichzeitig hielten wir sicherlich auch gewisse Sachen für falsch, die schlussendlich der Wahrheit entsprachen. Und das bekräftigt eine wichtige Tatsache: Nur weil du von einer bestimmten Sache überzeugt bist, bedeutet das nicht, dass sie auch der Realität entsprechen muss. Folglich ist es enorm wichtig für dich, deine Überzeugungen und die Realität, klar zu differenzieren.
Und wenn es um den Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen geht, ist folgende Tatsache von Bedeutung: Es kann keinen Menschen auf der Welt geben, den ausnahmslos niemand mag (außer vielleicht umstrittene öffentliche Figuren). Das ist schlicht und ergreifend nicht möglich. Wir Menschen sind einzigartige Wesen. Wir haben alle unsere Ecken und Kanten, die uns unnachahmlich und liebenswürdig machen. Und demzufolge wird es immer bestimmte Menschen auf der Welt geben, die sich von unseren Eigenarten angezogen fühlen.
Doch im Gegenzug kann es auch auf der Welt keinen Menschen geben, der von allen anderen ausnahmslos gemocht wird. Auch das ist nicht möglich. Ganz gleich, wie erfolgreich oder liebenswert du bist, oder wie hoch dein Selbstwertgefühl sein mag: Es wird immer Menschen geben, die etwas an dir auszusetzen haben und dich folglich nicht mögen werden. Das ist eine unvermeidliche Tatsache.
Das Problem, dass dich keiner mag, liegt demnach nicht darin, dass es da draußen an Menschen mangelt, die dich mögen könnten. Woran liegt also das ganze Problem? Und die Antwort darauf ist: An deiner Überzeugung, dass dich keiner mag, selbst. Denn diese entwickelt sich anschließend zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Durch deine Befürchtung, dass dich niemand mögen wird, sorgst du unbewusst dafür, dass diese Situation tatsächlich eintrifft. Wie ist all das zu verstehen?
Die Kraft der selbsterfüllenden Prophezeiung

Ein wesentlicher Schritt, um der Lösung deines Problems näherzukommen, ist zu verstehen, in welchem Umfang dein Leben von selbsterfüllenden Prophezeiungen bestimmt wird. Denn nahezu jeder Bereich deines Lebens wird maßgeblich davon beeinflusst, welchen Ruf du bei dir selbst genießt und welche Glaubenssätze du über dich selbst hast. Das kannst du der Definition von selbsterfüllenden Prophezeiung entnehmen. Wikipedia definiert den Begriff, wie folgt:
“Eine selbsterfüllende Prophezeiung (engl. self-fulfilling prophecy) ist eine Vorhersage, die ihre Erfüllung selbst bewirkt. Eine Information über eine mögliche Zukunft hat also einen entscheidenden Einfluss und ist die wesentliche Ursache dafür, dass diese Zukunft auch eintritt.
Ein wesentlicher Mechanismus ist: Menschen (oder allgemeiner Akteure) glauben an die Vorhersage. Deswegen agieren sie so, dass sie sich erfüllt. Es kommt zu einer positiven Rückkopplung zwischen Erwartung und Verhalten.“
Das bedeutet, dass allein dein Glaube an eine Sache dafür sorgen kann, dass sie tatsächlich eintrifft. Und dieses Prinzip findet überall – von der Medizin bis hin zur Politik und Wirtschaft – ihre Anwendung.
Ein ganz klassisches Beispiel hierbei, das du sicherlich bereits kennst, ist der sogenannte Placebo-Effekt. Dabei wird einem Patienten eine wirkstofflose Tablette verabreicht, die allein durch den Glauben des Patienten an eine Veränderung, tatsächlich Besserungen bewirkt – auf psychologischem Wege.
Rosenthal-Effekt

Ein weiteres berühmtes Beispiel für eine selbsterfüllende Prophezeiung, ist der sogenannte “Rosenthal-Effekt“. Robert Rosenthal – ein deutschamerikanischer Professor für Psychologie – führte ein Experiment an US-amerikanischen Schulen durch, um den Effekt der selbsterfüllenden Prophezeiung zu beweisen.
Er überzeugte dabei das Kollegium davon, dass bestimmte Schüler “hochintelligente Aufblüher“ seien, die in Zukunft “hervorragende Leistungen“ zeigen würden. Und das hatte zur Folge, dass bei einer Intelligenzmessung am Schuljahresende diese bestimmten Schüler tatsächlich bessere Werte erzielten, als zum Jahr davor.
Das heißt allein der Glaube des Lehrers daran, dass bestimmte Schüler sehr intelligent sind, führte dazu, dass sie anders behandelt worden sind und diese Prophezeiung damit, tatsächlich eintraf.
Sabotierst du (unbewusst) deine Beziehungen zu anderen Menschen?
Halb so wild! Es gibt für dieses Problem eine ganz einfache und schnelle Übung, die ich selbst schon seit Jahren erfolgreich anwende. Hole sie dir jetzt kostenlos, um
Halb so wild! Es gibt für dieses Problem eine ganz einfache und schnelle Übung,
die ich selbst schon seit Jahren erfolgreich anwende. Hole sie dir jetzt kostenlos, um
das Gefühl loszuwerden, dass andere Menschen dich nicht mögen werden
andere Menschen nicht mit deinen unerfüllten Bedürfnissen abzuschrecken
dich liebenswert und in Gesellschaft anderer wohl zu fühlen
das Gefühl zu entwickeln, dass du Liebe und Anerkennung anderer verdient hast
das Gefühl loszuwerden, dass andere Menschen dich nicht mögen werden
andere Menschen nicht mit deinen unerfüllten Bedürfnissen abzuschrecken
dich liebenswert und in Gesellschaft anderer wohl zu fühlen
das Gefühl zu entwickeln, dass du die Liebe und Anerkennung anderer verdient hast
Keiner mag mich: Dein Selbstkonzept bestimmt dein Schicksal
Möglicherweise fragst du dich jetzt, was all das mit dir und deinem Leben zu tun hat. Ziemlich viel würde ich sagen. Denn all die Glaubenssätze, die du über dich selbst hast (die man in ihrer Gesamtheit als das sogenannte Selbstwertgefühl definiert), entwickeln sich ebenfalls zu selbsterfüllenden Prophezeiungen.
Nathaniel Branden schrieb bereits in seinem Buch “Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls“, dass das Selbstwertgefühl “ein Generator von selbsterfüllenden Prophezeiungen“ sei.
Wenn du also ein niedriges Selbstwertgefühl hast und daran glaubst, die Liebe und Zuneigung anderer Menschen nicht verdient zu haben, wird diese Überzeugung auch in deinem täglichen Handeln Ausdruck finden. Das wiederum bewirkt, dass deine “Prophezeiung“ wahr wird und andere Menschen dich tatsächlich nicht mögen oder respektieren. Lesetipp: Alle hassen mich – wieso?
Ein Beispiel

Um den obigen Punkt zu erläutern, möchte ich dir an dieser Stelle ein Beispiel geben. Angenommen du lernst eine neue Person kennen und unternimmst etwas mit ihr. Obwohl ihr euch beide noch gar nicht kennst, hast du die tiefe Überzeugung, dass sie dich nicht mögen wird. Du glaubst von dir selbst, keine liebenswerte Person zu sein, die andere Menschen respektieren und mögen können. Folglich bist du der Ansicht, dass sie nach einer bestimmten Zeit dein “wahres Gesicht“ sehen und den Kontakt zu dir abbrechen wird.
Gleichzeitig malst du dir schon in Gedanken aus, wie schmerzhaft eine Ablehnung dieser Person für dich sein wird. Und sie wird unweigerlich kommen, da du überzeugt davon bist, nicht liebenswert zu sein. Die entscheidende Frage ist nur: Wann wird sie dich ablehnen? Wann wirst du diesen großen Schmerz der Abweisung erfahren?
Klar ist, dass diese Unsicherheit kaum erträglich ist. Schließlich möchte kein Mensch die Kontrolle über sein eigenes Leben verlieren. Niemand möchte sich einer schmerzhaften Erfahrung schutzlos aussetzen. Was machst du also?
Anstatt passiv darauf zu warten, irgendwann verletzt zu werden, sabotierst du lieber selbst die potenzielle Beziehung oder Freundschaft zu der Person. Du verhältst dich eigenartig und versuchst eine Ablehnung “herauszukitzeln“. Natürlich geschieht all das unbewusst und getrieben von deinen Ängsten.
In der Praxis suchst du also überall nach Anzeichen dafür, dass diese Person dich nicht mag und deine Befürchtung tatsächlich stimmt. Du missinterpretierst viele Situationen und glaubst daran, einen Beweis für die Ablehnung gefunden zu haben.
Wenn die Person beispielsweise einen kurzen Moment lang etwas leiser ist, beziehst du das sofort auf dich selbst. Nach dem Motto: Habe ich etwas falsch gemacht? Habe ich etwas Falsches gesagt? Lesetipp: Wie das Gefühl nicht liebenswert zu sein entsteht
Sabotage und Erleichterung
All dieses Kontrollverhalten führt unweigerlich dazu, dass du die potenzielle Freundschaft oder Beziehung, tatsächlich sabotierst und abgelehnt wirst. Obwohl das in erster Linie natürlich eine schmerzhafte Erfahrung ist, bist du im nächsten Moment auch erleichtert.
Denn durch die Selbstsabotage konntest du wenigstens die Kontrolle darüber behalten, wann du verletzt wurdest und musstest nicht passiv und ängstlich auf die Ablehnung warten. Letztendlich sagst du dir selbst folgendes: “Ich wusste es doch, dass sie mich nicht mögen wird. Ich hatte recht“.
Deine Überzeugung davon, dass du kein liebenswerter Mensch, bekräftigt sich und die daraus resultierende selbsterfüllende Prophezeiung wird noch stärker. Ein wahrer Teufelskreis.
Keiner mag mich: Wie du aus diesem Teufelskreis ausbrechen kannst

Die Tragödie hierbei ist, dass du nicht verstehst, in welchem Teufelskreis du dich eigentlich befindest. Denn je mehr du deiner Angst nach Ablehnung nachgibst und folglich nach Anzeichen dafür suchst, dass man dich nicht mag, desto wahrscheinlicher wird eine tatsächliche Ablehnung. Als Folge dessen auch dein negatives Selbstbild und das Spiel geht anschließend wieder von vorne los.
Daher stellt sich natürlich die Frage, was du eigentlich tun kannst, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen.
Möglicherweise mache ich mich mit folgender Aussage unbeliebt, doch es ist die Wahrheit: Es gibt keine Lösung über Nacht. Schließlich handelt es sich bei deinem negativen Selbstbild um kein oberflächliches Problem, das durch einige Affirmationen gelöst werden könnte. Das Problem liegt an deinem niedrigen Selbstwertgefühl und die daraus resultierenden selbsterfüllenden Prophezeiungen.
Die einzige funktionierende Lösung hierbei ist es daher, grundsätzlich an deinem Selbstwertgefühl zu arbeiten. Daran zu arbeiten, dein Selbstbild durch geeignete Verhaltensweisen zu ändern. Deine ehemals unterdrückten und unverarbeiteten Emotionen rückwirkend zu verarbeiten, damit sie dich endlich loslassen können und Raum für neue Gefühle schaffen. Nur so hast du eine wirkliche Chance, aus dem Teufelskreis auszubrechen. Nur so kannst du dein Leben nachhaltig verändern.
Wie du dein Selbstwertgefühl grundsätzlich steigern, deine ehemals unterdrückten Emotionen verarbeiten und dich liebenswert fühlen kannst, beschreibe ich beispielsweise in meinem Ratgeber: Durch Mündigkeit zur Selbstliebe: Wie du emotionale Abhängigkeiten überwindest und dich liebenswert fühlst
Keiner mag mich: Fazit und Frage
Wie bereits gesagt: Der Aufbau deines Selbstwertgefühls kann nicht über Nacht funktionieren. Es ist vielmehr ein Prozess. Und obwohl dieser Prozess dir ziemlich viel Freude bereiten kann, da du die damit einher kommenden Veränderungen in deinem Leben siehst, ist er sicherlich auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Denn wenn es einfach wäre, ein hohes Selbstwertgefühl zu haben, würde es schließlich jeder haben.
Doch wenn du es dir wirklich als bewusstes Ziel setzt, dein Selbstwertgefühl zu erhöhen und lange genug dabei bleibst, werden die Früchte dieser Bemühung unbezahlbar sein. Nicht nur deine Überzeugungen “keiner mag mich“ oder “ich bin nichts wert“ werden sich ändern, sondern dein ganzes Leben.
Zum Abschluss möchte ich dir noch eine Frage stellen: Was würde sich in deinem Leben ändern, wenn du Freundschaften, Anerkennung und Liebe als etwas Selbstverständliches ansehen würdest.
__
Eine kleine persönliche Information am Rande: Ich betreibe diesen Blog nun seit etwa acht Jahren. Zusätzlich zu diesem Blog bin ich auch der Betreiber eines Marktplatzes für Beleuchtungen und Solarlampen, falls du dort auch mal vorbeisehen möchtest 🙂
Durch Mündigkeit zur Selbstliebe
Wie du emotionale Abhängigkeiten überwindest und dich liebenswert fühlst